Bodenschätze
Geschichte(n) aus dem Untergrund
Museum und Park Kalkriese, Bramsche, 2012
Text einblenden
Der Boden von Kalkriese ist der, auf dem vor über 2000 Jahren die Varusschlacht ausgetragen wurde. Aus ihm wurden zahlreiche, gut erhaltene Funde aus der Römerzeit geborgen. Die besonders für Kinder und Familien konzipierte Sonderausstellung »Bodenschätze. Geschichte(n) aus dem Untergrund« rückt das Erdreich selbst mit seinen Schichten und Geschichten in den Mittelpunkt. Kleine und große Archäologen, Geologen, Historiker, Natur- und Tierfreunde, Künstler und sogar Zauberer sind an den interaktiven Stationen gefragt: Hier kann spielerisch im Dreck gewühlt werden.
Besonderes Highlight ist die Grabungslandschaft mit vier verborgenen Funden, die mit Kelle und Pinsel freigelegt werden müssen. An den Informationswürfeln, Tischen und Stellwänden werden über 30 Themen unter Einsatz verschiedenster Medien zugleich tiefgründig und gut verständlich vermittelt.
Ab Ende 2012 ist die als Wanderausstellung konzipierte, interaktive Entdeckungsreise in den Untergrund auch in anderen Städten zu sehen.
Projekt
BODENSCHÄTZE
Geschichte(n) aus dem Untergrund
Ort
Museum und Park Kalkriese, BramscheGröße
500 qmAuftraggeber
Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbHPlanungszeit
Oktober 2011 – April 2012Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
MediengestaltungFotocredits
Dave Zeigenhagen
neo. studio