Einstein
Ingenieur des Universums
Kronprinzenpalais, Berlin, 2006
Text einblenden
Das Ziel der Ausstellung »Albert Einstein – Ingenieur des Universums« ist es, naturwissenschaftliche Inhalte aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive zu vermitteln.
Die Ausstellung lebt vom Zusammenwirken einer narrativen Szenografie, bildhafter Architektur und beeindruckenden Originalexponaten aus der Wissenschaftsgeschichte. Der Ausstellungsparcours ist als chronologischer Ablauf durch Einsteins Leben konzipiert. Neben den Theorien des Physikers spielt der Mensch Albert Einstein eine große inhaltliche Rolle. Auf einer Fläche von über 2000 qm durchschreitet der Besucher einen Rundgang von 18 Themenräumen, die über eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmungen und Raumbilder einen umfangreichen Einblick in das Einsteinsche Universum vermittelt.
Zur Realisierung der Ausstellung wurden in den Räumen des historischen Kronprinzenpalais unter den Linden in Berlin konstruktiv und technisch anspruchsvolle Einbauten geschaffen, die den hohen Anforderungen des Großprojektes im Einsteinjahr entsprechen.
Projekt
EINSTEIN
Ingenieur des UniversumsOrt
Kronprinzenpalais, BerlinGröße
2000 qmAuftraggeber
Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
Max-Planck GesellschaftAuftragnehmer
Gesamtkoordination und Konzeption: Iglhaut + Partner
Szenographie: Serge von Arx in Kooperation mit neo.studio
Ausstellungsarchitektur: neo.studioPlanungszeit
Juni 2004 – Mai 2005Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
AußenkommunikationselementeFotocredits
Christian Gahl, Berlin