Erforschung und Beseitigung
Das kirchliche »Entjudungsinstitut« 1939–1945
Lutherhaus Eisenach, 2019
Text einblenden
Die Sonderausstellung des Lutherhaus Eisenach »Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ›Entjudungsinstitut‹ 1939–1945« erläutert eindrücklich und kritisch die Entstehung und Tätigkeit des im Mai 1939 gegründeten antisemitischen ›Entjudungsinstituts‹. In der Ausstellung werden dabei auch die Hintergründe und geistigen Wurzeln des Instituts, sowie die Folgen seines Wirkens und der Weg zur historischen Aufarbeitung nach 1945, beleuchtet.
Für den Ausstellungsrundgang werden mittels verschiedener medialer und grafischer Komponenten Atmosphären geschaffen, die es den Besuchenden ermöglichen soll, sich auf unterschiedlichen Vertiefungsebenen, der Thematik zu erschließen.
Den inhaltlichen und räumlichen Mittelpunkt der Ausstellung bildet hierbei die Geschichte (die Tätigkeit) des ›Entjudungsinstituts‹ – als raumbildende Struktur, welche architektonisch mit dem Blick nach Innen und Außen des Instituts spielt und so zur Selbstreflexion und emotionalen Auseinandersetzung anregen soll. Um das Zentrum gruppieren sich der Prolog, die Vorgeschichte und die Folgen der Tätigkeiten des ›Entjudungsinstituts‹, sowie die historische Aufarbeitung.
Die multimediale Ausstellung basiert auf der Idee einer narrativen, multifunktionalen und interaktiven Vermittlungsebene und ist durchgehend zweisprachig angelegt (Deutsch-Englisch) und barrierefrei zugänglich.
Projekt
Erforschung und BeseitigungOrt
Lutherhaus EisenachGröße
117 qmLeistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
MediengestaltungFotocredits
neo.studio