• Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

  • Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

Heikles Erbe

Koloniale Spuren bis in die Gegenwart

Heikles Erbe

Koloniale Spuren bis in die Gegenwart

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, 2016

Text einblenden

Die Sonderausstellung setzt sich in zwei Ausstellungsteilen mit dem Kolonialismus auseinander. Im ersten Teil wird die koloniale Vergangenheit Deutschlands und die Sammlungsbestandteile des Landesmuseums Hannover aus dieser Zeit beleuchtet. Der zweite Teil geht dem »Kolonialismus« bis in die heutige Zeit anhand zeitgenössischer Werke aus Hawai’i auf den Grund.

Der Prolog führt in das Fremdenbild, den Rassismus und die deutsche Kolonialzeit ein. Die grafische Gestaltung bezieht sich mit ausgeblichen dargestellten Farben auf die Flagge des Deutschen Reiches. Die zwei Ausstellungsbereiche Ozeanien und Afrika werden durch geografisch assoziative Türkisblau- und Rot-Töne voneinander abgegrenzt. Die deutschen Kolonialnamen dringen mit aggressiven schwarz-weiß-roten Keilen in diese Farbwelten ein.

Die Ausstellung ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema in verschiedenen didaktischen Ebenen. Sie zeigt die vielfältigen Verflechtungen Hannovers in der Kolonialzeit und untersucht den Ursprung der Sammlungsbestandteile anhand der Sammler aus den unterschiedlichen Kolonien. Leuchtkästen heben die Widerstände in den Kolonien hervor.

Projekt

HEIKLES ERBE
Koloniale Spuren bis in die Gegenwart

Ort

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Größe

700 qm

Auftraggeber

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Planungszeit

März–September 2016

Leistungen

Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Mediengestaltung

Fotocredits

Ken Schluchtmann, Berlin

zoom out