LUDWIG ERHARD ZENTRUM
Geburtshaus und Neubau
Ludwig Erhard Zentrum Fürth, 2018
Text einblenden
Die Dauerausstellung des Ludwig Erhard Zentrums verteilt sich auf zwei Gebäude, das Geburtshaus und den Neubau gegenüber. Im Geburtshaus – der »Wiege der Sozialen Marktwirtschaft« – beginnt die Ausstellung im zweiten Obergeschoss, der ehemaligen Wohnung der Familie Erhard. Sie führt dem Besucher chronologisch die zentralen Stationen und Weichen-stellungen von Ludwig Erhards Geburt 1897 und der Kindheit bis zum Zusammenbruch Deutschlands 1945 vor Augen. Jeder Raum wird, angelehnt an den historischen Kontext, individuell inszeniert.
Im Neubau geht es um Ludwig Erhards Weg in die Politik, den marktwirtschaftlichen Urknall und sein Wirken als Wirtschaftsminister und Bundeskanzler sowie um die Idee der Sozialen Marktwirtschaft. Die Zeitumstände von 1945 bis heute werden lebensnah erzählt und die Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft damals, heute und in der Zukunft vor Augen geführt. Eine aufwändige und einzigartige Exponatpräsentation mit narrativen Vitrinen, groß inszenierten Animationen mit interaktiven Monitorwolken, als auch zahlreiche interaktive Medienstationen verknüpfen kultur- und wirtschafts-wissenschafltiche Fragestellungen mit der Person Erhard. Im Zukunfts-raum werden gegenwärtig relevante Fragen zum Wirtschaftssystem in Deutschland gestellt. Eine medial aufwändig inszenierte, interaktive Großprojektion evaluiert die Meinung der Besucher.
Projekt
Ludwig Erhard ZentrumOrt
Ludwig Erhard Zentrum FürthGröße
ca. 950 qmAuftraggeber
Stiftung Ludwig-Erhard-HausPlanungszeit
Juli 2015–Mai 2018Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Entwurf und Produktionsbetreuung interaktiver Multitouch- und Filmstationen
Fotocredits
Ken Schluchtman, Berlin