Ramses
Göttlicher Herrscher am Nil
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe, 2016
Text einblenden
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe widmet sich in der großen Sonderausstellung »Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil« umfassend der Person Ramses II. und seiner Zeit.
Mit einer großzügigen und monumentalen Ausstellungsarchitektur erzählt die Ausstellung von Ramses II. als Familienmensch, Feldherr, Pharao, Bauherr und Gott. Die Ausstellungsgestaltung erzeugt durch gestalterische Verweise auf die ägyptische Ästhetik, wie der Monumentalarchitektur, Illustrationen ägyptischer Reliefs und dem Einsatz von Hieroglyphen, eine stimmige und spannungsreiche Atmosphäre.
Jeder Raum bietet mit raumgreifenden Inszenierungen und einer assoziativen, an Ägypten erinnernde Farb- und Formsprache ein eigenes Abenteuer und lässt dadurch die Besucher in die Thematik eintauchen. Die didaktische Ebene zieht sich stringent in Form von klar gestalteten und einfach verständlichen Texten und Medienstationen durch die ganze Ausstellung und fügt diese zu einer Gesamtnarration zusammen.
Mediales Highlight bildet das gigantische und komplexe Relief von der berühmten »Schlacht bei Kadesch«, welches mit Projektionen medial zum Leben erweckt und dadurch für die Besucher auf besondere Weise erlebbar wird.
Projekt
RAMSES
Göttlicher Herrscher am Nil
Ort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Größe
1300 qm
Auftraggeber
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Planungszeit
Oktober 2015–Dezember 2016
Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Mediengestaltung
Fotocredits
Tobias Wille, Berlin
Awards
Array
Awards