Tabu?!
Verborgene Kräfte – Geheimes Wissen
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, 2012
Text einblenden
Die Niedersächsische Landesausstellung »TABU?! Verborgene Kräfte – Geheimes Wissen« vereint auf über 700 qm Fläche Highlights der großen ethnologischen Sammlungen Niedersachsens. Die knapp 200 Exponate beschäftigen sich mit kulturellen Tabus, geheimen Ritualen und verborgenem Wissen unterschiedlicher Kulturen. Informelle Übereinkünfte signalisieren stillschweigend, was innerhalb einer Gesellschaft als unangemessen und »verboten« gilt. Die unterschwellig bekannten Regelungen bleiben Außenstehenden zumeist verborgen.
Die Ausstellungsgestaltung greift dieses wechselseitige Element des Außenstehenden und des Eingeweihten auf und spielt mit Mitteln der Tarnung, des Verbergens und der perspektivischen Wahrnehmung. So erschließen sich die Objekte dem Besucher erst auf den zweiten Blick, erscheinen erst bei einem Perspektivwechsel im Blickwinkel des Betrachters oder verschwinden hinter räumlichen Inszenierungen. Raumhohe Leuchtwände fungieren als Warnschilder, welche die Objekte vor ungewollten Blicken schützen. Streifenmuster lassen die Ausstellungsarchitekturen miteinander verschmelzen. Geräusche und visuelle Effekte markieren Tabuzonen innerhalb der Ausstellung und binden die Besucher so unmittelbar in den Kontext der Exponate ein.
Projekt
TABU?!
Verborgene Kräfte – Geheimes WissenOrt
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverGröße
700 qmAuftraggeber
Niedersächsisches Landesmuseum HannoverPlanungszeit
Juli 2012 – September 2012Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Mediengestaltung
Fotocredits
neo.studio