Vernetzung der Welt
Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik
Zeppelin Museum Friedrichshafen, 2019
Text einblenden
Die Sonderausstellung im Zeppelinmuseum Friedrichshafen zeigt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Atlantiküberquerung mit einem Flugzeug und Luftschiff, wie sich der interkontinentale Luftverkehr bis heute grundlegend verändert hat.
Eine raumgreifende Inszenierung mit luftig leichten Vorhängen lässt die Besuchenden wortwörtlich durch die Wolkenschichten wandern. Dabei werden die Highlightexponate wie bei einem Bühnenbild zentral in Szene gesetzt. Die transparent wirkenden Vorhänge erzeugen Blickachsen zwischen den Exponaten und schaffen Nischen, wo das Auge auf raumhohe Werbeplakate der damaligen Zeit trifft. Mit Hilfe der prägnanten Bodengrafik, die sich an eine Flugfeldmarkierung anlehnt, werden die Besuchenden von der zentralen »Bühne« zu den vertiefenden Themen der Luftfahrtgeschichte an die Wände geleitet.
Das Highlight bildet das interaktive Modell des britischen Luftschiffs R34, in einer ansteuerbaren Haubenvitrine. Hier wird mittels einer Medienstation zwischen Tag- und Nachtmodus gewechselt, wodurch das detailreiche Innenleben des Schiffes mit seinen Passagiergeschichten erkundet werden kann.
Den Abschluss bildet eine partizipative Weltkartengrafik, die mit der Frage zur letzten Flugreise zum Nachdenken über das eigene Handeln und den Klimawandel einlädt.
Projekt
Vernetzung der Welt Ort
Zeppelin Museum FriedrichshafenGröße
1000 qm BGFAuftraggeber
Zeppelin Museum FriedrichshafenPlanungszeit
Januar – Dezember 2019Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
MediengestaltungFotocredits
Markus Tretter, Lindau
neo.studio