VorZeiten
12000 Jahre Leben in der Prignitz
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, 2012
Text einblenden
Das 1905 gegründete Stadt- und Regionalmuseum Perleberg zählt zu den ältesten und sammlungsreichsten Museen des Landes Brandenburg. Die neue Dauerausstellung mit den archäologischen Funden aus Brandenburg nimmt das gesamte Erdgeschoss ein.
Die Exponate werden durch frische Farben und eine spannende Inszenierung in einem neuen Licht gezeigt. Sie illustrieren 12 000 Jahre Geschichte von der Steinzeit bis in die Zeit der Germanen. Ein Besucherrundgang durch die sieben Räume und die Galerie führt durch die verschiedenen Zeiten. Jeder Raum hat eine eigene Farbgestaltung erhalten und widmet sich einer wichtigen Epoche der brandenburgischen Geschichte. Die Repliken der Funde aus dem europäisch bedeutsamen, fast dreitausendjährigen »Königsgrabes« von Seddin sind das Herzstück der Sammlung.
Große Karten und Grafiken generieren einen Kontext zu den ausgestellten archäologischen Schätzen. Einige veranschaulichen wie die Objekte genutzt worden sein könnten, andere berichten von Fundorten und Herkunft. Jüngere und ältere Besucher sind an interaktiven Stationen gleichermaßen eingeladen, die Ur- und Frühgeschichte und den Prozess ihrer Erforschung selbst zu entdecken.
Projekt
VORZEITEN
12000 Jahre Leben in der PrignitzOrt
Stadt- und Regionalmuseum PerlebergGröße
300 qmAuftraggeber
Stadt PerlebergPlanungszeit
April 2011 – August 2012Leistungen
Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
MediengestaltungFotocredits
neo.studio