• Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

  • Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

Wege in die Moderne

Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert

Wege in die Moderne

Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2014

Text einblenden

Viele Dinge, die uns umgeben, erscheinen uns selbstverständlich. Es sind technische Errungenschaften und neue Denkweisen, welche die Menschen auf der Welt vernetzen.

Diese heute noch wirkenden Innovationen wurzeln im 19. Jahrhundert, dem Beginn der Moderne. Die Ausstellung führt den Besucher in eine Epoche, die keineswegs nur Vergangenheit ist. Die drei Themenfelder der Ausstellung dokumentieren die jeweiligen revolu­tionären Veränderungen und machen sie für die Besucher erfahrbar.

Die Ausstellungsarchitektur versinnbildlicht mit ihrer plakativen Farb- und Formensprache die revolutionären Neu­erungen jener Zeit sowie das Einsetzen Ihrer Popularisierung. Vor allem aber spricht sie durch ausgesuchte Details die Emo­tionen der Besucher an und lässt sie die Euphorie dieser prägenden Epoche fühlen.

Projekt

WEGE IN DIE MODERNE
Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert

Ort

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Größe

900 qm

Auftraggeber

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Planungszeit

Juni 2013 – März 2014

Leistungen

Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Mediengestaltung
Begleitmedien

Fotocredits

Tobias Wille, Berlin

zoom out