• Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

  • Projekte
  • Studio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Projekte
  • Archäologie
  • Besonderes
  • Eröffnung
  • Kulturgeschichte
  • Natur & Technik
  • Projekte

Who was a Nazi?

Entnazifizierung in Deutschland nach 1945

Who was a Nazi?

Entnazifizierung in Deutschland nach 1945

AlliiertenMuseum, Berlin, 2015

Text einblenden

70 Jahre Kriegsende sind Anlass für die Sonderausstellung »Who was a Nazi?«. Zu Beginn offenbart ein collagiertes Lentikularpanorama je nach Betrachtungswinkel unschuldige Bürger oder vermeintliche Nazis. Eine weitere, zentrale Inszenierung widmet sich dem enormen bürokratischen Aufwand der Entnazifizierung anhand einer überdimensional großen Wolke aus historischen Dokumenten.

Die komplementäre Umkehr der von den Nationalsozialisten gebrauchten Farbkombination Schwarz-Weiss-Rot zerstört die propagandistische Symbolsprache einerseits, betont zugleich aber auch die Austauschbarkeit von Symbolen.

Am Ende der Ausstellung blicken die Besucher erneut auf ein Panorama – das Brandenburger Tor in der heutigen Zeit. Mit dem Blick auf dieses Bild wird im Jubiläumsjahr 2015 rückblickend die Frage gestellt, ob die Ent­nazifizierung in all ihrer Komplexität und trotz ihrer Ambivalenz Voraus­setzung für eine Demokratie in Deutschland sein konnte.

Projekt

WHO WAS A NAZI?
Entnazifizierung in Deutschland nach 1945

Ort

AlliiertenMuseum, Berlin

Größe

200 qm

Auftraggeber

AlliiertenMuseum, Berlin

Planungszeit

März – Oktober 2015

Leistungen

Architektenleistungen LPH 1–9
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Mediengestaltung

Fotocredits

Tobias Wille, Berlin

Awards

Array

Awards

Award Logo

zoom out