Studio

Seit 2003 arbeiten wir von Berlin Kreuzberg aus schwerpunktmäßig an Konzeptions-, Gestaltungs- und Planungsaufgaben im Ausstellungs- und Museumskontext im In- und Ausland. Unser Büro bearbeitet darüber hinaus Projekte im Bereich der Innenarchitektur, des Hochbaus und Städtebaus. Die leidenschaftliche konzeptionelle Auseinandersetzung mit den zu bearbeitenden Inhalten und der intensive Dialog mit unseren Auftraggebern sowie den involvierten Kuratoren und Wissenschaftlern prägt unsere Arbeit. In unseren Projekten macht das ganzheitliche Zusammenspiel von Geschichten, Exponaten, Raum und visueller Kommunikation die zu vermittelnden Inhalte sinnlich erfahrbar. Wir verfolgen einen sehr hohen Gestaltungsanspruch, ohne uns dabei über eine bestimmte Designsprache zu definieren. Jedes Projekt erhält ein eigenes und unverwechselbares Erscheinungsbild.

 

Leistungen

Wir bieten Ihnen für Ihre Vorhaben die Durchführung sämtlicher Leistungen von der Ideenfindung bis zur Ausführungsüberwachung als Generalplaner aus einer Hand an. Mit unserem breit aufgestellten Team bearbeiten wir in unserem Büro Machbarkeitsstudien, Ausstellungskonzeptionen, Planungsleistungen der Architektur und Ausstellungsarchitektur in sämtlichen Leistungsphasen, Produktdesignaufgaben, Grafikdesign und Mediendesign mit dem Anspruch auch die ungewöhnlichsten Aufgabenstellungen ganzheitlich zum Ziel zu führen.

Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit möchten wir Sie dabei unterstützen Ihre Projekte erfolgreich Wirklichkeit werden zu lassen.

Team

Tobias Neumann und Moritz Schneider leiten als Gründer und Geschäftsführer von neo.studio neumann schneider architekten ein kreatives und motiviertes Team von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Gestaltungsdisziplinen. Unsere Architekten, Innenarchitekten, Grafikdesigner, Mediengestalter, Szenografen und Kulturwissenschaftler machen Ihre Projekte unverwechselbar.

Tobias Neumann (Foto rechts), geboren 1974 in Mannheim, studierte Architektur an der Universidade do Porto, Portugal und der HdK Berlin. Moritz Schneider (Foto links), geboren 1971 in Berlin, studierte Architektur an der LoPSiA in Paris, der HdK Berlin und The Bartlett UCL in London. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Architekturbüros und Realisierung erster Ausstellungen gründeten sie neo.studio neumann schneider architekten.

Auftraggeber

  • 3 Landesmuseen Niedersachsen
  • Alliierten Museum, Berlin
  • Antikensammlung, Berlin
  • Autostadt GmbH, Wolfsburg
  • Avantgarde, München
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • Bundeskunsthalle, Bonn
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Bundesministerium für wissenschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Deutsches Museum, München
  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
  • Hansestadt Stralsund
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer
  • Humboldt-Universtät zu Berlin
  • Konstantin Ausstellungsgesellschaft GmbH
  • Kreismuseum Syke
  • Kulturhistorisches Museum der Hansestadt Stralsund
  • Kunstgebäude am Schlossplatz, Stuttgart
  • Kunsthalle Mainz
  • Linden-Museum Stuttgart
  • Lutherhaus, Eisenach
  • Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • Max-Planck Gesellschaft
  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
  • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow
  • Mondo mio! Kindermuseum, Dortmund
  • Museen Stade
  • Museum Luthers Sterbehaus
  • Museum der Stadt Worms
  • Museum für Islamische Kunst, Berlin
  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
  • Museum und Park Kalkriese GmbH
  • Museumsverein Stade e.V.
  • Neues Universum e.V. Berlin
  • Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
  • Pergamonmuseum, Berlin
  • Rahmi Koc Museum, Istanbul
  • Regionale GmbH
  • Rheinisches Landesmuseum Trier
  • SES Stralsund
  • Sci-Bono Discovery Center, Johannesburg
  • Sharjah Museum of Islamic Civilization
  • Staatliche Museen zu Berlin
  • Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
  • Stadtmuseum Simeonstift, Trier
  • Stadtwerke Mainz AG
  • Stiftung Ludwig-Erhard-Haus
  • Stiftung Luther Gedenkstätten
  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH
  • Vorderasiatisches Museum, Berlin
  • World Future Council
  • Zeche Westfalen I + II, Ahlen
  • Zeppelin Museum Friedrichshafen

Awards

  • reddot design award 2021

  • Dauerausstellung
    »Forum Gesseler Goldhort«
    Kreismuseum Syke
  • German Design Award 2019
    (Special Mention)

  • Sonderausstellung
    »Bestandsaufnahme Gurlitt«
    Bundeskunsthalle
  • German Design Award 2019
    (Special Mention)

  • Sonderausstellung
    »RAMSES«
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • reddot design award 2017
    »best of the best«

  • Neue Dauerausstellung
    Stralsund Museum
  • Iconic Awards 2017
    »best of the best«

  • Neue Dauerausstellung
    Stralsund Museum
  • iF design award 2017

  • Sonderausstellung
    »In Mode«
    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
  • iF design award 2017

  • Neue Dauerausstellung
    »Archäologie«
    Museum Schwedenspeicher, Stade
  • DDC Gute Gestaltung 2016

  • Sonderausstellung
    »In Mode«
    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
  • Thüringer Tourismuspreis 2016
    (Innovative digitale Lösungen)

  • Neue Dauerausstellung
    Lutherhaus
    Eisenach
  • German Design Award 2017
    (Special Mention)

  • Neue Dauerausstellung
    Staatliches Naturhistorisches Museum
    Braunschweig
  • German Design Award 2017
    (Nominee)

  • Sonderausstellung
    »Who was a Nazi?«
    AlliiertenMuseum, Berlin
  • reddot design award 2016
    (Winner)

  • Neue Dauerausstellung
    Staatliches Naturhistorisches Museum
    Braunschweig
  • Iconic Awards 2016
    »best of the best«

  • Neue Dauerausstellung
    Lutherhaus
    Eisenach
  • German Design Award 2015
    (Special Mention)

  • Sonderausstellung
    »Im Goldenen Schnitt«
    Landesmuseum Hannover
  • German Design Award 2015
    (Special Mention)

  • Sonderausstellung
    »Das Gelbe vom Ei«
    Deutsches Museum, München
  • German Design Award 2015
    (Special Mention)

  • Neue Dauerausstellung
    Museum Luthers Sterbehaus,
    Eisleben
  • German Design Award 2014
    (Nominierung)

  • »Antike und Renaissance«
    Museum für Kunst und Gewerbe,
    Hamburg
  • DDC Gute Gestaltung 2014
    (Bronze)

  • Neue Dauerausstellung
    Museum Luthers Sterbehaus,
    Eisleben
  • iF communication design
    award 2014

  • Neue Dauerausstellung
    Museum Luthers Sterbehaus,
    Eisleben
  • German Design Award 2013
    (Nominierung)

  • Neue Dauerausstellung
    Rheinisches Landesmuseum
    Trier
  • German Design Award 2013
    (Nominierung)

  • Sonderausstellung »Tell Halaf«
    Vorderasiatisches Museum /
    Pergamonmuseum, Berlin
  • iF communication design
    award 2013

  • »Antike und Renaissance«
    Museum für Kunst und Gewerbe,
    Hamburg
  • German Design Award 2012
    (Nominierung)

  • »Schönheit im alten Ägypten«
    Rheinisches Landesmuseum
    Trier
  • DDC Gute Gestaltung 2012

  • »Weltsichten –
    Blick über den Tellerrand!«
    Linden-Museum,
    Stuttgart
  • Designpreis Deutschland
    2011 (Nominierung)

  • Sonderausstellung
    »KONFLIKT – 2000 Jahre
    Varusschlacht«
    Museum und Park Kalkriese
  • Art Directors Club
    (ADC) 2011

  • Sonderausstellung »Tell Halaf«
    Vorderasiatisches Museum /
    Pergamonmuseum, Berlin
  • reddot design award 2011

  • Sonderausstellung »Tell Halaf«
    Vorderasiatisches Museum /
    Pergamonmuseum,
    Berlin
  • reddot design award 2011
    »best of the best«

  • Neue Dauerausstellung
    Rheinisches Landesmuseum
    Trier
  • Designpreis Rheinland-Pfalz
    2010

  • »Schönheit im alten Ägypten«
    Rheinisches Landesmuseum
    Trier
  • Art Directors Club
    (ADC) 2010

  • »KONFLIKT – 2000 Jahre
    Varusschlacht«
    Museum und Park Kalkriese
  • reddot design award 2010

  • Sonderausstellung
    »Schönheit im alten Ägypten«
    Rheinisches Landesmuseum
    Trier
  • reddot design award 2009

  • Sonderausstellung
    »KONFLIKT – 2000 Jahre
    Varusschlacht«
    Museum und Park Kalkriese