
Architektenleistungen LPH1-9
Grafische Gestaltung
Exponatpräsentation
Eröffnung: 05.06.2025
Die Ausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen untersucht, wie Bilder politische Bedeutungen transportieren, Geschichte prägen und zur Propaganda werden. Ausgehend von der visuellen Geschichte des Zeppelins zeigt sie, wie das Luftschiff im 20. Jahrhundert zum Symbol für Macht, technische Überlegenheit und nationale Identität stilisiert wurde.
Für die auf zwei Ebenen angelegte Szenografie entwickelte neo.studio eine räumliche Dramaturgie, die historische Fotografien, mediale Inszenierungen und künstlerische Positionen zu einer vielschichtigen Gesamtwirkung verbindet.
Im Erdgeschoss prägt eine zentrale, skulptural geformte Wand die Raumanlage. Ihre Gestaltung greift die Struktur eines Zeppelins formal auf und fungiert als ordnendes Element sowie Trägerfläche für thematisch gruppierte Fotografien. Skulpturale Raumgerüste gliedern den Ausstellungsraum zusätzlich, während eine präzise Lichtführung eine konzentrierte Betrachtung der Exponate ermöglicht.
Interaktive Stationen und ein Vermittlungsraum thematisieren die Mechanismen der Bildmanipulation und den Einfluss künstlicher Intelligenz auf die zeitgenössische Bildproduktion.
Im Obergeschoss greifen frei stehende Metallkonstruktionen die Formensprache des Luftschiffs auf und inszenieren die Fotografien in räumlich eigenständigen Setzungen. Eine achteckige Raumstruktur mit leuchtenden Vitrinen bildet den dramaturgischen Höhepunkt: Sie widmet sich den Bilddokumenten des Hindenburgunglücks.
Zeitgenössische Werke internationaler Künstler:innen sind behutsam in die Gesamtarchitektur integriert. So entsteht eine Ausstellung, die historische Reflexion ermöglicht und zugleich neue Perspektiven auf die visuelle Konstruktion von Macht eröffnet.




















