- Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021, Museum der Stadt Worms im Andreasstift / The Savage Eye, Munch Museum, Oslo
08.2022
08.2022
Im Rahmen des Realisierungsabschnitt 1 des Deutschen Museums in München plante und realisierte neo.studio auch die Neugestaltung der Ausstellung “Landwirtschaft- und Ernährung”. In fünf Themenräumen können die BesucherInnen erfahren, wo unser Essen herkommt und wie sich die Produktion auf Gesundheit und Umwelt auswirkt. 07.2022
Am 07.07.2022 wurde feierlich der Realisierungsabschnitt 1 im Deutschen Museum in München eröffnet. Die BesucherInnen erwarten 19 neugestaltete Ausstellungen. neo.studio plante und realisierte die „Luft- und Raumfahrt”. In der neuen Luftfahrthalle können über drei Etagen die Moderne- und Historische Luftfahrt sowie die Raumfahrt besucht werden. 07.2022
06.2022
Seit April 2022 gibt es im Lutherhaus Eisenach neue multimediale Präsentationen und überraschende Einsichten zu Luther und der Bibel zu entdecken. 04.2022
Seit Menschen vor Jahrtausenden die Inselwelten im Pazifik entdeckten und besiedelten, bestehen vielfältige Verbindungen zwischen den weit verstreuten Landflächen im größten Meer der Erde. Die Ausstellung zeigt anhand von mehr als 250 Alltagsgegenständen und Kunstwerken aus der Sammlung des Linden-Museums Gemeinsames und Besonderes aus dem pazifischen Raum. 04.2022
Das neue Munch Museum in Oslo zeigt eine spektakuläre Auswahl an hochkarätigen Werken des Surrealismus und Symbolismus, u.a. von Salvador Dalí, Auguste Rodin, Louise Bourgeois, Max Ernst, Edvard Munch und Pablo Picasso, in einer Ausstellung, die die grenzenlose Welt des Unbewussten erforscht. Die ungewöhnliche Ausstellung beschäftigt sich in einem Parcours von sieben unterschiedlichen Themenräumen mit Träumen, Automatismus, Körperfetisch, Sex, Mythos, Natur und Wahnsinn. 02.2022
Das Badische Landesmuseum zeigt in Zusammenarbeit mit dem Allard Pierson Amsterdam und dem Braunschweigischen Landesmuseum, die große Sonderausstellung »Göttinnen des Jugendstils«. Einzigartige Objekte namhafter Jugendstil-Künstler wie Gustav Klimt, Franz von Stuck, René Lalique, Alfons Mucha und Jan Toorop finden sich im Zusammenspiel mit der dramatischen aber zugleich zurückhaltenden Ausstellungsarchitektur und erlauben den mystischen Frauengestalten innerhalb der Ausstellung ihre ganze Schönheit zu entfalten. 12.2021
11.2021
09.2021
Die Landesausstellung zum 500jährigen Jubiläum der Widerrufsverweigerung Martin Luthers auf dem Wormser Reichstag widmet sich den bekanntesten VertreterInnen und VorreiterInnen zu Fragen der „Gewissensfreiheit und des Protests“. Zahlreiche großformatige Portraits, 3D-Grafiken und Medienstationen, integriert in eine raumgreifende Szenografie, führen durch die Ausstellung und beleuchten die bewegenden Lebenswege und Gewissensfragen der Protagonisten. 07.2021
Im aktuellen Band von »Neue Ausstellungsgestaltung 03 / New Exhibition Design 03« kommen wieder herausragende Projekte von internationalen Museums- und Ausstellungsgestaltenden zusammen. Auch wir sind wieder mit dabei und stolz unsere Gestaltung der Dauerausstellung im Katharinenkloster des Stralsund Museums und der Sonderausstellung »Ich GERMANICUS!« des Museums und Parks Kalkriese in der Publikation zu sehen. 10.2020
Mit der neuen Dauerausstellung im Erweiterungsbau des Kreismuseums Syke wurde ein spektakulärer Raum geschaffen. Im Zentrum des modernen Museum-Neubaus befindet sich atmosphärisch inszeniert in einem leuchtenden Kubus, unter einer 12 m hohen pyramidalen Kuppel, das Highlightexponat der Ausstellung, ein 1,7 kg schwerer Goldschatz. 10.2020
Zu Ludwig van Beethovens 250. Geburtsjahr zeigt die Bundeskunsthalle in Bonn die wichtigsten Lebensstationen des Komponisten vor dem Hintergrund geschichtlicher Ereignisse und verschränkt diese mit seinem musikalischen Werk. Die zentrale Ausstellungen zum Beethoven-Jubiläum 2020 lenkt dabei auch den Blick auf die Person Ludwig van Beethovens mit seinen familiären Schicksalsschlägen, seinem sich stetig verschlechternden Gesundheitszustand sowie seiner facettenreichen Persönlichkeit und hinterfragt dabei Klischee und Mythos des weltberühmten Komponisten. 12.2019
Die Ausstellung zeigt anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Atlantiküberquerung mit dem britischen Luftschiff R 34, wie sich der interkontinentale Luftverkehr bis heute grundlegend veränderte. Originalexponate wie die raumhohe Motorgondel des L30, ein großes interaktives Luftschiffmodell und spannende Passagierberichte veranschaulichen, welcher Innovationsgeist zu dieser Zeit herrschte und welche nachhaltigen Veränderungen bis in die Gegenwart spürbar sind. 12.2019
Mit dem Fokus der Sonderausstellung auf das sogenannte „Entjudungsinstitut“ stellt sich die evangelische Kirche einem der dunkelsten Kapitel ihrer jüngeren Geschichte. Mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Medienstationen werden in der Ausstellung die Anpassungsmaßnahmen der Kirche an die nationalsozialistische Ideologie historisch aufbereitet und präsentiert. 09.2019
Die kulturhistorische Ausstellung „Faszination Stadt“ zeigt anhand von 350 Exponaten die Bedeutung der Urbanisierung Europas und der aufkommenden Anziehungskraft von Städten. Hierbei liegt der Fokus auf Städten, die mit dem Magdeburger Recht verbunden sind – ein Stadtrecht, welches das Rechtsleben von Städten in Mittel- und Osteuropa geprägt hat. 08.2019
10.2018
Im Gropius Bau präsentieren die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern erneut rund 200 Kunstwerke aus dem Nachlass Gurlitt sowie eine Vielzahl von Originaldokumenten und historischen Fotografien und zeichnen damit den wendungsreichen Lebensweg Hildebrand Gurlitts nach. 09.2018
Im Fokus dieser Sonderausstellung steht ein exquisites einteiliges Seidenkleid der 1760er Jahre. Weitere Exponate veranschaulichen die Komplexität der höfischen Damenmode des 18. Jahrhunderts. So erschließt sich dem Besucher die kulturhistorische Bedeutung der Mode im 18. Jahrhundert, die der Standesrepräsentation diente und gleichzeitig hohen wirtschaftlichen Wert besaß. 07.2018
Die Dauerausstellung des Ludwig Erhard Zentrums verteilt sich auf zwei Gebäude, das Geburtshaus und den gegenüberliegenden Neubau. Auf rund 1.200 Quadratmetern werden die Besucher und Besucherinnen dazu eingeladen Ludwig Erhard kennenzulernen, Zeitgeschichte zu entdecken und Soziale Marktwirtschaft zu erleben. 06.2018
Die Ausstellung zeigt auf insgesamt 1.000 m² Fläche die technischen Innovationen, die in Friedrichshafen wesentlich mitentwickelt und weltweit wegweisend wurden. Sie blickt auf das innovative Potenzial der Unternehmen des von Graf Zeppelin gegründeten Konzerns zurück und wagt zugleich den Blick nach vorn. 05.2018
Ist das Raubkunst? Diese Frage stellt sich das Zeppelin Museum für seine eigene Sammlung. In akribischer Provenienzforschung konnten erstmals die Objektgeschichten von knapp 400 Kunstwerken und die Biografie einschlägiger Kunsthändler untersucht werden. Die Ausstellungsgestaltung zeigt den »Blick dahinter« und präsentiert von sämtlichen Werken die Rückseiten. 05.2018
Die niedersächsischen Klöster bewahren einen weltweit einmaligen Schatz. Seit 200 Jahren hilft ihnen die Klosterkammer, dieses wertvolle Erbe zu pflegen und für die Zukunft zu sichern. Die zum Jubiläum der Klosterkammer Hannover ausgerichtete Sonderausstellung ermöglicht den Besuchern einen Blick hinter die Mauern der niedersächsischen Klöster. 04.2018
Im Hangar 3 bietet das Museum auf dem denkmalgeschützten Flugplatz Berlin-Gatow seinen Besucherinnen und Besuchern unter dem Motto »Zwischenlandung« einen Überblick über die Geschichte der militärischen Luftfahrt. 04.2018
In einer Doppelausstellung unter dem Titel Bestandsaufnahme Gurlitt präsentieren das Kunstmuseum Bern und die Bundeskunsthalle in Bonn zeitgleich eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt. Erstmals werden die Werke, die der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt in den 1930er- und 1940er-Jahren erworben hatte, im historischen Kontext gezeigt. Die Ausstellungen spiegeln den aktuellen Forschungsstand zum »Kunstfund Gurlitt« wider. Die Ausstellung in Bern fokussiert dabei die »Entartete Kunst«. 11.2017
Die Bundeskunsthalle präsentiert rund 250 Werke, von denen die meisten NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden oder deren Herkunft noch nicht geklärt werden konnte. Die einzelnen Kapitel werden durch eine durchlaufende Zeitleiste mit relevanten historischen Ereignissen zu einem großen Orientierungsrahmen und Hintergrund des Geschehens verbunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der wachsenden Entrechtung und Diskriminierung insbesondere der jüdischen Künstler, Sammler und Kunsthändler. Ihre Schicksale werden in einer Reihe von biografisch angelegten Fallbeispielen visualisiert. 11.2017
10.2017
Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg rückt erstmals in Deutschland Kunst und Kultur, Geschichte und Gegenwart der hawaiischen Inseln in den Fokus. Eindrucksvolle Kunstwerke und Alltagsgegenstände geben Einblicke in das Leben auf jenen Inseln, deren Gesellschaft sich in nicht einmal 150 Jahren von einem polynesischen Königreich zu einem modernen Staatswesen wandelte. 10.2017
08.2017
Abtauchen in die Meere, vorbei an Fischschwärmen, Muscheln, Seesternen, Planktonströmen, Algen und Quallen geht es hier ums Ganze: gespielt wird – miteinander und gegeneinander, in Gruppen und einzeln – um das Wissen über die Meere und unseren Umgang mit ihnen wie Überfischung, Raubbau, Vermüllung und ihre Bedeutung für das Klima. Wer die richtigen Punkte in den Tiefen trifft, gewinnt. 06.2017
Die vier Reformzentren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind mit einem gemeinsamen Projekt Teil der Weltausstellung Reformation in Wittenberg. Unter dem Titel »Wandelungen« zeigen sie in einer extra für diesen Raum entworfenen audiovisuellen und interaktiven Ausstellung, welche Aufgaben sie haben, was sie antreibt und wie sie arbeiten. 05.2017
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe widmet erstmalig in Deutschland »Ramses dem Großen« eine große archäologische Sonderausstellung. Die Ausstellung erzählt in überdimensionalen Rauminszenierungen von Ramses imperialer Macht. 03.2017
02.2017
Im Rahmen des Jour Fixe am 13.12.2016, 18 Uhr sprechen Tobias Neumann und Moritz Schneider über Gestaltungsprozesse und begehbare Wissensräume. Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich und findet im Raum 103/104, Villa, Neuwerk 7, statt. 12.2016
12.2016
Welche Wege und Irrwege müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen, um erfolgreich zu forschen? Wie gelang es dem Göttinger Physiker Stefan Hell, die Auflösungsgrenze in der Lichtmikroskopie zu überwinden? Warum erhielt er dafür den Nobelpreis für Chemie? Die Ausstellung beleuchtet in einer räumlich-multimedialen Inszenierung die Welt der Wissenschaft und des Nobelpreises. 10.2016
10.2016
Das Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Berlin zeigt die Ausstellung »Das Erbe der alten Könige – Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst« und widmet sich dem persischen Erbe im Islam anhand von Ktesiphon, einer gigantischen Ruinenlandschaft südlich von Bagdad. neo.studio gestaltet dafür die Außenkommunikation und Ausstellungsgrafik. 10.2016
09.2016
08.2016
08.2016
Die Ausstellung widmet sich in zwei Bereichen dem Kolonialismus und seinen Auswirkungen. neo.studio gestaltet den historischen Teil, der zeigt, wie die deutsche Kolonialzeit zwischen 1884 und 1919 die hiesigen Museumssammlungen geprägt hat. 08.2016
Das Projekt »Staatliche Naturhistorisches Museum Braunschweig« wurde von der Architektenkammer Berlin ausgewählt und repräsentiert im Jahrbuch »Architektur Berlin« zusammen mit anderen Projekten die Vielfalt aktueller Bauaufgaben. Die dazu gehörende Ausstellung wird vom 10.03.–08.04.2017 im stilwerk Berlin zu sehen sein. 07.2016
neo.studio gewinnt den Wettbewerb zur Ausstellung »Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik« im Linden-Museum in Stuttgart. Die Ausstellung rückt Kunst, Kultur und Geschichte, Gegenwart und Vergangenheit dieses pazifischen Archipels in den Fokus, welches sich in nicht einmal 150 Jahren von einer polynesischen Adelsgesellschaft zum multikulturellen Bundesstaat der USA wandelte. 07.2016
neo.studio gewinnt den Wettbewerb zur Umgestaltung des Hangars 3 auf dem Flugplatz Berlin-Gatow als Interimsausstellung während der Umbauphase des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. 05.2016
Die Sonderausstellung thematisiert sowohl die Arbeit in der Wissenschaft als auch die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung des Nobelpreises. Im Fokus steht die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie (STED-Mikroskopie). Die Ausstellung versteht sich als Auftakt für das »Forum Wissen« und des zukünftigen Göttinger Wissenschaftsmuseums. 02.2016
Im National Museum Riad zeigt das Museum für Islamische Kunst zum zweiten Mal die Ausstellung »Early Capitals of Islamic Culture—The Artistic Legacy of Umayyad Damascus and Abbasid Baghdad (650–950)«. neo.studio übernimmt dabei die grafische Gestaltung. Zuvor war die Ausstellung im Sharjah Museum of Islamic Civilization zu sehen. 02.2016
Das Kulturhistorische Museum wird zum STRALSUND MUSEUM. Seit dem 12. Dezember 2015 präsentieren sich die Ausstellungen im Erdgeschoss in der von neo.studio entwickelten neuen Konzeption. Besonderer Blickfang der Ausstellung ist die geheimnisvoll anmutende Präsentation des weltweit einzigartigen Wikinger Goldes. 12.2015
In der Sonderausstellung »IN MODE« zeigt das Germanische Nationalmuseum erstmals seine weltweit einzigartige Sammlung frühneuzeitlicher Kleidung. Gezeigt werden rund 50 Originalkostüme aus der Zeit von 1560 bis 1650. Diese werden durch Porträts, Gemälde, Grafiken und ausgesuchten Quellen ergänzt. 12.2015
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich 2015 auch der Beginn der Besatzung Deutschlands durch die Siegermächte. Der Sonderausstellung »Who was a Nazi?« gelingt eine sensible und anschauliche Präsentation des vielschichtigen Themas der Entnazifizierung Deutschlands. 10.2015
Nach zweijähriger Sanierung präsentiert sich das Lutherhaus Eisenach mit der neuen Dauerausstellung »Luther und die Bibel«. Die Besucher erwarten außergewöhnliche Exponate, multimediale Präsentationen und überraschende Einsichten, warum, wie und mit wem Luther die Bibel übersetzte und welche Wirkung sein Werk bis heute hat. 09.2015
Das neue Erscheinungsbild des Museums umfasst die Neugestaltung des Namens, Logos, der Typografie sowie der Farb- und Bildwelt. Im Design Guide finden sich zahlreiche exemplarische Anwendungen von Plakaten bis Merchandising-Artikeln. 09.2015
Die Sonderausstellung »FRAUENSACHE« der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist ab dem 22. August 2015 im Theaterbau des Schloss Charlottenburg zu sehen. Die facettenreiche Ausstellung stellt erstmals die Bedeutung der Hohenzollerinnen für die Dynastie und europäische Geschichte in den Mittelpunkt. 08.2015
neo.studio gewinnt den Wettbewerb zur Neugestaltung der Dauerausstellung Luft- und Raumfahrt, welche die Teilbereiche Moderne- und Historische Luftfahrt, Raumfahrt sowie Flugmodelltechnik umfasst. 08.2015
Am 20. Juni startet die Ausstellung »Ich Germanicus! Feldherr Priester Superstar«. Durch leuchtende, poppig und medial inszenierte Ausstellungsbilder zeichnet die Schau das Porträt eines schillernden Germanicus nach und gewährt Einblicke in eine höchst bemerkenswerte Kaiserfamilie, die vor nichts zurückschreckte. 07.2015
neo.studio gewinnt den Wettbewerb zum raumbildenden Ausbau und der szenografischen Gestaltung der Dauerausstellung des Ludwig-Erhard-Zentrums. 06.2015
Nach dreijährigem Umbau werden nach Fertigstellung des neuen Besucher-Foyers und der Schatzkammer endlich auch das Schaumagazin und der Entdeckersaal eröffnet. Mehr als eintausend außergewöhnliche Exponate der über 250 Jahre alten, einzigartigen Sammlung verließen das Depot und werden nun in den neuen Räumen ausdrucksstark präsentiert. 04.2015
Am 01. März 2015 eröffnet das Museum Schwedenspeicher die neue archäologische Dauerausstellung. Insgesamt umfasst die Ausstellung sechs Epochen Archäologiegeschichte, die an verschiedenen Zeitinseln erkundet werden können. Mediales Highlight ist eine aus mehreren Bildschirmen bestehende Video-Landschaft. 03.2015
Die Bundeskunsthalle zeigt die Sonderausstellung »Der Göttliche – Hommage an Michelangelo« mit Werken von Raffael bis Markus Lüpertz. Michelangelo war schon zu Lebzeiten eine viel beachtete Legende. Die Ausstellung thematisiert die immense Wirkung Michelangelo Buonarrotis auf die europäische Kunst seit der Renaissance bis heute. 02.2015
Der gemeinsame Schritt zur Weltabrüstung: Kampagne, Wanderausstellung und Strategiespiel. Das internationale Projekt auf Initiative und unter Leitung des World Future Council entsteht in weiterer Zusammenarbeit mit dem International Peace Bureau (IPB), dem Projektbüro Friedrich von Borries und dem UFA LAB. Das architektonische Ausstellungskonzept stammt von neo.studio. 12.2014
Der German Design Award zeichnet neo.studio gleich 3-fach aus. Die Auszeichnungen gibt es für die neue Dauerausstellung im Museum Luthers Sterbehaus, die Sonderausstellungen »Im Goldenen Schnitt« im Landesmuseum Hannover und »Das Gelbe vom Ei« im Deutschen Museum in München. 10.2014
»Early Capitals of Islamic Culture—The Artistic Legacy of Umayyad Damascus and Abbasid Baghdad (650–950)«. In der Ausstellung werden Artefakte des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin in der Hauptstadt für islamische Kultur 2014 – Sharjah – präsentiert. 10.2014
Die Publikation »Innovative Exhibition Spaces« präsentiert eine umfangreiche Auswahl nicht-kommerzieller Ausstellungsdesigns, angewendet auf eine große Bandbreite unterschiedlicher Umfelder wie Museen, Einkaufs- und Bildungszentren. 09.2014
Die Dauerausstellung »Museum Luthers Sterbehaus« wird vom Verlag BySpace aus Hongkong in dem Buch »Global Boutique and Display II« präsentiert. 08.2014
Die international tourende Ausstellung »David Bowie« kommt nach Berlin und lässt die Besucher durch eine audiovisuelle Inszenierung in das Leben des Ausnahmekünstlers eintauchen. In einem anachronistisch und theatralisch inszenierten Parcours gibt die Ausstellung Einblicke in Bowies extraordinäre Karriere. 05.2014
Ab März ist die Sonderausstellung »Wege in die Moderne – Weltausstellungen, Medien und Musik« zu sehen. Die drei Themenfelder dokumentieren die jeweiligen revolutionären Veränderungen des 19. Jahrhunderts und führen die Besucher in eine Epoche, die keineswegs nur Vergangenheit ist. 03.2014
Gutes Ausstellungsdesign erzählt eine Geschichte und trägt zu einem tieferen Verständnis bei. Die in diesem Band vorgestellten Konzepte zeichnen sich durch überzeugende und kreative Gestaltungsideen und deren gekonnte Umsetzungen aus, so dass aus grandiosen Visionen spannende Wirklichkeit werden können. 03.2014
»Ohne Sie wär’s leichter« stellt Herausgeber Jan-Christian Warnecke scherzhaft fest und beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit von Museum und Gestalter bei Ausstellungsprojekten. Dabei kommen beide Seiten zu Wort. Die Publikation ist eine praktische und unterhaltsame Handreichung zum gegenseitigen Verständnis. Denn ohne den anderen geht’s eben doch nicht! 02.2014
Die Ausstellung »1914 – Avantgarden im Kampf« in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland wurde von der »Welt am Sonntag« als beste Schau des Kunstjahres 2013 gekürt. Laut renommierten Kritikern zeige sie Kunst als bedrängende Erfahrung und mache das Museum zum Ort der ästhetischen und kulturellen Bildung. 12.2013
neo.studio erhält den 2. Platz beim Wettbewerb zur Neugestaltung der neuen Dauerausstellung »Robotik« im Deutschen Museum in München. 11.2013
11.2013
Die Ausstellung thematisiert das Schicksal der modernen Kunst im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und verknüpft damit Kunst- und Zeitgeschichte. Auf außergewöhnliche Weise wird ein anderer Blick auf die klassische Moderne geworfen, indem der Krieg als Dreh- und Angelpunkt inszeniert wird. 11.2013
09.2013
neo.studio gewinnt den Wettbewerb für die Ausstellungskonzeption zur Neugestaltung des Kulturhistorischen Museum der Hansestadt Stralsund mit einem neuen, zeitgemäßen Ausstellungskonzept für das Kulturhistorische Museum. 09.2013
Das Landesmuseum Hannover zeigt einen sorgfältig inszenierten, buchstäblich »goldenen Schnitt« durch 11.000 Jahre Geschichte. Das größte Archäologieprojekt Niedersachsens führte zu der Entdeckung von mehr als 150 weitgehend unbekannten Siedlungen und Gräberfelder, deren Funde nun präsentiert werden. 08.2013
»Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt« – mit diesem Satz lassen sich viele Menschen nicht mehr so einfach abspeisen. Die Sonderausstellung »Das Gelbe vom Ei« schaut über den Tellerrand hinaus und informiert so über die Grundbedingungen unserer Nahrung, ihrer Herstellung und Konservierung. 07.2013
Die von neo.studio gestalteten Plakate und Flyer werben in ganz München und darüber hinaus für die Sonderausstellung »Das Gelbe vom Ei«. 07.2013
In der Vortragsreihe »90 Minuten« des Fachbereichs Architektur berichten Gäste aus Architektur, Kunst und Kultur in monatlichen Vorträgen über ihre persönliche architektonische Haltung, aktuelle baukulturelle Themen oder eigene realisierte Projekte. Tobias Neumann und Moritz Schneider stellen ihr interdisziplinäres Architekturbüro neo.studio – neumann schneider architekten vor, dessen Arbeitsweise auf der Idee eines erweiterten Architekturbegriffes basiert. 05.2013
Das Jahr der Wittelsbacher findet seinen Auftakt im Historischen Museum der Pfalz. Auf 900 qm erzählt die Ausstellung »Königreich Pfalz« Geschichten aus der Pfalz, zwischen 1816 und 1918. Die Besucher begeben sich auf die Reise in eine Zeit, die von Industrialisierung, Auswanderung, Urbanisierung und der Herrschaft der bayrischen Könige geprägt war. 03.2013
Die neue Dauerausstellung im Museum Luthers Sterbehaus widmet sich den letzten drei Lebenswochen Martin Luthers und der Reformation in der Grafschaft Mansfeld. Auf 500 qm wird Luthers Verhältnis zum Tod und sein Einfluss auf die Sterbekultur thematisiert und anhand ausgewählter Exponate erläutert. Das Museumsquartier Luthers Sterbehaus gehört seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. 02.2013
Das Pergamonmuseum wurde in den Jahren 1907 bis 1930 von Alfred Messel und nach seinem Tod von Ludwig Hoffmann geplant und realisiert. Mit der bis 2025 geplanten Sanierung nach Plänen von O. M. Ungers soll das Pergamonmuseum in die Neugestaltung der Museumsinsel eingefügt werden. neo.studio wird die Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst und eine Interimsausstellung des Vorderasiatischen Museums neu gestalten. 12.2012
Die interaktive Wanderausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin erreicht Istanbul. Spielerisch führt sie Kinder, Familien und Schulklassen anhand von Experimenten, interaktiven Installationen, Wissensspielen, Hörstationen und Animationen in das große Abenteuer Energie ein. 11.2012
11.2012
Die neue Dauerausstellung der Ur- und Frühgeschichte im Stadt- & Regionalmuseum Perleberg präsentiert historische Schätze aus dem Land Brandenburg. Besonderheit der Sammlung sind die Repliken des bedeutsamen 3000 Jahre alten Königsgrabes von Seddin. 10.2012
Die niedersächsische Landesausstellung »TABU?! Verborgene Kräfte – Geheimes Wissen« vereint auf über 700 qm Fläche Highlights der großen ethnologischen Sammlungen Niedersachsens. Die knapp 200 Exponate beschäftigen sich mit kulturellen Tabus, geheimen Ritualen und verborgenem Wissen unterschiedlicher Kulturen. 09.2012
Die große Sonderausstellung »Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike« widmet sich auf über 2500 qm dem antiken Heiligtum von Olympia und dem dortigen Kult zu Ehren des Gottes Zeus. Über 500 wertvolle Leihgaben aus Griechenland sowie weitere aus dem Vatikan, Paris, Rom, Dresden und München ergänzen die Exponate der Staatlichen Museen zu Berlin. 08.2012
Die hochwertigen Sammlungen Antike und Renaissance des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe erstrahlen seit dem 31. August 2012 in neuem Glanz. Eindrucksvolle Raumbilder, ausgesuchte Farbwelten und eine besondere Lichtdramaturgie lenken den Blick auf die zentralen Themen, die Menschen in Antike und Renaissance besonders beschäftigten und uns auch heute noch faszinieren. 08.2012
Auf rund 500 qm geht es in der Mitmach-Ausstellung »Bodenschätze – Geschichten aus dem Untergrund« um die Welt unter unseren Füßen. 05.2012
Tobias Neumann und Moritz Schneider leiten im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Museen als Bildungsorte im 21. Jahrhundert« einen Workshop zur Bedeutung von Ausstellungsgestaltung für Museumsmitarbeiter aus ganz Weißrussland. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe erscheint eine gleichnamige Publikation. 05.2012
neo.studio entwickelt passend zur Ausstellungsarchitektur der großen Landesausstellung im Kunstgebäude Stuttgart ein vollumfassendes Erscheinungsbild für die Außenkommunikation der Ausstellung. 09.2011
08.2011
Die neue Dauerausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier erhält beim red dot award: communication design 2011 die höchstmögliche Auszeichnung, den red dot: best of the best. 08.2011
11.2010
Das »Humboldt Bayer Mobil« ist Wissenschaft auf Rädern: Ein 14 Meter langer Truck, umgebaut zu einem mobilen naturwissenschaftlichen Labor, bietet Schülern außerhalb des Klassenzimmers die Gelegenheit, wie echte Wissenschaftler zu experimentieren und zu forschen. 09.2010
08.2010
In der umfangreichen Publikation »German Interior Design« wird die Landesausstellung »Konstantin der Große« vorgestellt. Der Band präsentiert Beispiele zeitgenössischer deutscher Innenraumgestaltung. 07.2010
Nach Ausstellungen zur WM 2006 in verschiedenen Städten Deutschlands und der EM 2008 in Wien erreicht die erfolgreiche interaktive Kinderausstellung »Ist der Ball rund?« Johannesburg in Südafrika. 06.2010
Die Publikation »Neue Ausstellungsgestaltung 02/New Exhibition Design 02« präsentiert eine Auswahl an internationalen Museums- und Ausstellungsprojekten. neo.studios »Konflikt – 2000 Jahre Varusschlacht« und »Konstantin der Große« sind Teil der 100 ausgewählten Projekte internationaler Architekten und Designer. 06.2010
05.2010
zampkelp neo.studio präsentieren die Kunsthalle Mainz in der Publikation »Architekten Profile 2009/2010«. 07.2008
zampkelp neo.studio und Winkens Architekten gewinnen den 3. Platz des internationalen städtebaulichen Wettbewerbes »Smartinska Partnership« zur Entwicklung eines 260 ha großen Stadtareals in Ljubljana, Slowenien. 04.2008
Die von zampkelp neo.studio entworfene Kunsthalle Mainz wird nach über 2 Jahren Bau- und Planungsphase mit der Ausstellung »Alle Zeit der Welt« eröffnet. 03.2008
neo.studio und zampkelp gewinnen mit ihrem Gestaltungskonzept für das Menschenaffenhaus Wilhelma den 4. Platz. Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten in Stuttgart und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Baden-Württembergs. 08.2006
Die Publikation »Raumzeichen, Architektur und Kommunikations-Design« erscheint jetzt auf Chinesisch. Das Projekt »E wie Einstein« wird als temporäres Informationssystem im Stadtraum präsentiert. 05.2006