Die letzte Fahrt

Das Gräberfeld von Essenbach

Projekt Information

Ort
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Grösse
300 qm
Auftraggeber
Germanisches Nationalmuseum
Planungszeit
September 2023 – Juli 2024
Leistungen

Architektenleistungen LPH 1–7
Exponatpräsentation
Grafische Gestaltung
Interaktive Multitouch- und Filmstationen
Entwurf Großprojektion

Fotocredits
Die Photodesigner, Ken Schluchtmann, Berlin

25. 07.2024 – 07.01.2025

Die Sonderausstellung „Die letzte Fahrt“ im Germanischen Nationalmuseum präsentiert einen bemerkenswerten archäologischen Fund aus der Bronzezeit: das Wagengrab von Essenbach. In diesem Prunkgrab wurde ein hochrangiges Mitglied der damaligen Gesellschaft mit einem zeremoniellen Wagen bestattet. Die Ausstellung beleuchtet die Grabfunde und ihre Bedeutung, gibt Einblicke in bronzezeitliche Bestattungsriten und beleuchtet die soziale Stellung des Verstorbenen.

Die Ausstellungsgestaltung betont durch ein zentrales Raum-in-Raum-Konstrukt die Besonderheit des Hauptexponates. Die Inszenierung wird ergänzt durch eine atmosphärische Feuerprojektion, die den Moment der Verbrennung des Wagens simuliert. Blickbezüge in den Achsen stellen die Highlightexponate in Bezug zueinander. Umliegende Podestinseln aus rohen Holzwerkstoffen in Transportkistenästhetik stehen gestalterisch für den restauratorischen Prozess und die Museumsarbeit. Der Verzicht auf jegliche Oberflächenbeschichtungen und Klebstoffe beim Bau, macht die Ausstellungsarchitektur nachhaltiger und erlaubt eine einfachere Wiederverwendung oder sortenreine Entsorgung.

Es wurden ausschließlich Bestandsvitrinen des Museums verwendet.